. Frank Fischer . Weltmüller . Die Südharzreise . Der Umblätterer . Louvre . Die Zerstörung .Die Südharzreise
KlappentextBook Release PartyEchos
»Was vom Jahr bleibt: (...) ›Homeland‹, ›Melancholia‹, ›Rango‹, ›Schlafkrankheit‹, Elmore Leonard, Destroyer – ›Kaputt‹, Lensing und Heins ›Kirschgarten‹, Frank Fischer – ›Die Südharzreise‹.«
»Nördlich von Pasewalk, im Zug sitzend, lese ich in der ›Südharzreise‹ des vortrefflichen Frank Fischer. (...) Ich beende die ›Südharzreise‹ kurz vor Stralsund.«
»Die Südharzreise. Ein Buch auf der Suche nach dem Besonderen im Banalen, dem Irgendwo im Nirgendwo.«
»Auf einer 24-Stunden-Tour hat Autor Frank Fischer Sehenswürdigkeiten an der A38 abgeklappert. Dabei hat er den schönen Rastplatz Goldene Aue zwischen Berga und Roßla entdeckt.« (Der Bericht war hier zu finden, wurde aber aufgrund des 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag nach einer Woche depubliziert.)
»Vor der Tafel am Haus Nummer 5 verwirrt der Autor eine Besuchergruppe mit seinen Kenntnissen über Johann Gottfried Schnabel, über Arno Schmidt und die ›Insel Felsenburg‹.«
»Bei der roten Ampel mal kucken, wie sieht's denn da vorne jetzt aus, was steht da rum, das Kyffhäuserdenkmal, ach, schön.« (direkt als mp3-Datei)
»Ein tolles Buch. Die Eintrittskarte für dieses wahnsinnige Ostdeutschland, einig Disneyland – preiswert und kompetent.«
»Fischer besitzt einen schönen lakonischen Ton, oft ironisch, der zum schnellen Lesen verführt. (...) Das Buch kommt so leicht und beschwingt daher, dass man gar nicht merkt, was alles an Wissen und Belesenheit in diesem Text steckt.« (Interview mit dem Rezensenten als MP3-Datei)
»Gute Beobachtungsgabe, gepaart mit angespitzter Feder und einem guten Schuss Ironie.«
»Wenn ein Reisebericht den Leser dazu bewegen kann, die beschriebenen Orte tatsächlich zu besuchen, so ist es das Größte, was dieses Genre schaffen kann. Dieser Anreiz ist Frank Fischer wahrlich gelungen.«
»Unterhaltsam und mit nicht gerade wenig Wissen ausgestattet, beschreibt Frank Fischer seinen Speed-Tourismus.«
»Fischers Buch ist auf schnelles Lesen angelegt, bis in die Sätze spiegelt es die hurtige Tour. (...) ›Moment!‹ wollte ich rufen und ›Vorsicht!‹, aber war dann immer schon, mit im Auto, vorbei und konnte kaum mehr zurücksehn.«
»Amüsant und lehrreich zu lesen.«
»Unterhaltsam und kurzweilig.«
»Der Text ist dabei ausgesprochen witzig und sein Autor sehr belesen. (...) Der abstrakte Tourismus, wie ihn Frank Fischer präsentiert, ist, anders als erwartet, ausgesprochen dicht an Erlebnissen.«
»Heute morgen die großartige SÜDHARZREISE von Frank Fischer gelesen. Sehr zu empfehlen. Möchte am liebsten gleich los.«
»Ist das noch ein Reisebuch oder schon Konzeptkunst?«
»Was Paco ›abstrakten Tourismus‹ nennt, ist nämlich alles andere als das, sondern erreicht nicht selten die freche Sinnlichkeit Heinrich Heines, der bekanntlich ebenfalls eine Harzreise (be)schrieb.«
»Ein Stück Reiseliteratur, wie man es seit Jahren (Jahrzehnten?) nicht mehr gesehen hat.«
"Die #Südharzreise" mit viel Spaß gelesen.
»Frank Fischer läßt hier einen intellektuellen Witz aufblitzen, der in der deutschsprachigen Reiseliteratur doch eher Mangelware ist.«
Free Download (»Steal this book!«)— Volltext»Die Südharzreise« eBook (PDF, 5,3 MB)
Das Original-PDF des Verlags, das der Erstausgabe zugrunde lag, also inkl. Nachwort und Bildern. (Dank an Torsten Franz!) Der Download läuft über archive.org oder, alternativ, über BitTorrent.
»Die Südharzreise« HTML (104 kB)
Der Volltext für den Browser (HTML 4.01 Strict), inkl. Nachwort, aber ohne Bilder.
David Woodard:
Dieselbe HTML-Datei, direkter Sprung zum Nachwort.
— Bilder
Andreas Vogel:
Die Originalreise hat am 3. Oktober 2008 stattgefunden, knapp ein Jahr später gab es eine Reprise, die zu den 31 für das Buch ausgewählten Bildern, aber auch zu dieser Fotoerzählung führte.
»Die Südharzreise« @ Wikimedia Commons
Das Buchcover (Vorder- und Rückseite), die Reiseroute und alle 31 im Buch enthaltenen Bilder, statt in s/w nun in Farbe und mit Geotags versehen. Relizenziert unter der CC by-sa 3.0.
»Die Südharzreise« @ Flickr (Map)
Noch einmal die 31 im Buch enthaltenen Bilder, s/w wie im Buch, inkl. Geotags. Relizenziert unter der CC by-sa 3.0.
»Die Südharzreise«, erste Seite der TDF-Version (JPG)
Studie für ein alternatives Layout des Daily Frown Verlags. Nie ganz fertig geworden.
— Videos
Stefan Kluge:
Eine fantasmagorische Verfilmung der Originalreise, überdrehter Stilmix im YouTube-Chic, mit Doku- und Mockumentary-Elementen und hochgradigem Allusionsanteil. Regie: Stefan Kluge, 23:04 min., CC by-sa 3.0. Sprachen: engl., dt., span., russ., mit engl. Untertiteln (hardcoded).
Die Videodatei zum direkten Download. Enkodiert mit XviD, 512×384 Pixel, hardcoded subs.
— GeoKarte zur »Südharzreise« (PNG, 101 kB)
1000×271 Pixel, s/w.
»Die Südharzreise« @ Google Earth (*.kmz-Datei, 5 kB)
Die Stationen der Reise als Geokoordinaten, chronologisch Nr. 1 bis 37 (Nr. 38 ist dann wieder Nr. 1, also der Ausgangsort »Leipzig, ›Telegraph‹«).
»Die Südharzreise« @ Google Maps — VerlagsinfoAnzeige für die »BELLA triste« #26, März 2010 (1 Seite, PDF, 4,8 MB) Hörbuch»Die Südharzreise« als Hörbuch (März 2014)
Steffen Ille hat das Buch für den Verlag Ille & Riemer eingelesen (verfügbar per Download und als MP3-CD). Premierenlesung war am 16. März 2014 während der Leipziger Buchmesse im Café Telegraph (wo sonst?).
Fanpage. Frank Fischer . Weltmüller . Die Südharzreise . Der Umblätterer . Louvre . Die Zerstörung . |